Das MiniKlexikon ist das große Kinder-Lexikon für Lese-Anfänger.
Weißt du, was Früh-Jahrs-Blüher sind? Schau doch mal hier!
Knochen
Knochen sind harte Teile des Körpers.
Die Körper halten den Körper aufrecht.
Knochen bilden auch eine Schutzschicht:
Der Schädel für das Gehirn, die Rippen für die Brust.
Alle Knochen zusammen bilden das Skelett.
Tiere und Menschen haben nicht immer die gleichen Arten von Knochen.
Vögel zum Beispiel haben Knochen wie Röhren.
Die sind mit Luft gefüllt.
Damit sind sie leichter und können besser fliegen.
Die Knochen der Fische nennt man Gräten.
Knochen wachsen mit dem Körper mit, denn es sind lebende Organe.
Über jedem Knochen liegt eine dünne Knochenhaut.
Die Knochenhaut ist sehr empfindlich auf Schmerzen.
Das merkt man am Schienbein besonders gut.
Im Inneren des Knochens befindet sich das Knochenmark.
Im Knochenmark wird das Blut neu gebildet.